Deckenplatte könnte brechen
05.02.2019 ArbeitWiden: Sanierungsprojekt für Tiefgaragen Schachenfeld in Arbeit
In allen drei Tiefgaragen der Siedlung Schachenfeld wird die Decke seit Mitte Januar mit Spriessungen zusätzlich gestützt. Am instabilsten ist die mittlere Einstellhalle. ...
Widen: Sanierungsprojekt für Tiefgaragen Schachenfeld in Arbeit
In allen drei Tiefgaragen der Siedlung Schachenfeld wird die Decke seit Mitte Januar mit Spriessungen zusätzlich gestützt. Am instabilsten ist die mittlere Einstellhalle. Frühestens Mitte März kann mit der Sanierung begonnen werden.
Erika Obrist
Ein leicht mulmiges Gefühl hinterlässt der Anblick der drei Tiefgaragen der Siedlungen Schachenfeld. Um die Stützen herum sind Spriessungen vorhanden, welche die Decke zusätzlich stützen. Bei einigen Dehnfugen an der Decke sind Metallrinnen angebracht, welche das eindringende Wasser aufnehmen und einem Abflussrohr zuführen. Am meisten beeinträchtigt ist die Tragfähigkeit in der mittleren Einstellhalle, der Halle Y. Hier befinden sich nicht nur die Autoabstellplätze der Mieterinnen und Mieter, sondern auch Autoabstellplätze und Garagenboxen der Bewohner der Eigentumswohnungen.
Mittleres bis hohes Risiko
Entdeckt wurden die statischen Mängel bei einer Überprüfung aller drei Tiefgaragen im letzten Sommer. Das mit der Überprüfung beauftragte Ingenieurbüro erkannte ein mittleres bis hohes Risiko bezüglich Stabilität der Deckenplatten. Deshalb gab die Anlagestiftung Turidomus, in deren Besitz die 255 Mietwohnungen sind, eine zweite, umfangreiche Detailuntersuchung in Auftrag. Der Bericht lag der Pensimo Management AG, welche unter anderem die Anlagestiftung Turidomus führt, am 18. Januar vor. «Als Sofortmassnahme wurden umgehend Notspriessungen montiert», sagt Portfoliomanagerin Denise Fries.
Am grössten sind die Sicherheitsmängel bei der Tiefgarage Y. Deshalb darf die Freifläche über dieser langgezogenen Einstellhalle nicht mehr betreten werden, und die Feuerwehr darf im Brandfall diese Tiefgarage nicht betreten.
Die Sicherheitsmängel bei den beiden anderen Tiefgaragen, mit X und Z bezeichnet, sind aufgrund der kleineren Erdaufschüttungen über der Betondecke weniger gross. Hier können die grosszügigen Grünflächen, die Wege und Spielplätze weiterhin benutzt werden.
Letzte Sanierung vor 13 Jahren
Die Siedlung Schachenfeld und somit die Tiefgaragen sind 45 Jahre alt. Die letzte Sanierung der Einstellhallen erfolgte im Jahr 2006, als auch die Grünflächen der gesamten Anlage neu gestaltet wurden. «Damals wurden einzelne Stützen in den Tiefgaragen X und Y verstärkt», weiss Denise Fries. «Zudem wurden in allen drei Tiefgaragen Betoninstandsetzungen durchgeführt, Dehnfugen innen abgedichtet und die Abläufe saniert.»
Bauzeit und mögliche Etappierung noch nicht bekannt
Wie die drei Einstellhallen nun saniert werden sollen, ist noch in Bearbeitung. «Dank den Sofortmassnahmen haben wir Zeit, ein Projekt zur Stabilisierung der Tiefgaragen auszuarbeiten und die notwendigen Genehmigungen von den Eigentümern einzuholen», zeigt Denise Fries das weitere Vorgehen auf. Sie geht davon aus, dass mit den Arbeiten frühestens Mitte März begonnen werden kann, sofern die notwendigen Genehmigungen vorliegen. «Dabei wird die Tiefgarage Y prioritär behandelt, danach folgen die Tiefgaragen X und Z.» Bezüglich Bauzeit und möglicher Etappierung kann sie derzeit noch keine Angaben machen.
Damit die Sicherheit im Brandfall auch bis zur Instandstellung gewährleistet ist, hat die Feuerwehr Mutschellen ihr Einsatzdispositiv angepasst. Im Ernstfall wird nicht nur die einheimische Feuerwehr alarmiert, sondern auch der Stützpunkt Wohlen. Dieser bringt den Grosslüfter vor Ort, mit dem der Rauch aus der Tiefgarage geblasen werden kann und der auch mit Sprühnebel die Temperatur in der Einstellhalle senken kann. «In dieses Dispositiv einbezogen haben wir alle drei Tiefgaragen», zeigt Kommandant Patrick Koller auf.