Über den Namen hinaus verbunden
21.12.2018 NamenE. Geissmann AG und K. Geissmann AG: Zwei Garagen spannen zusammen
Sie tragen den gleichen Namen, sind aber nicht verwandt. Sie sind beide Garagisten, bisher aber an getrennten Orten. In Zukunft aber spannen sie zusammen: Jörg Geissmann zieht mit ...
E. Geissmann AG und K. Geissmann AG: Zwei Garagen spannen zusammen
Sie tragen den gleichen Namen, sind aber nicht verwandt. Sie sind beide Garagisten, bisher aber an getrennten Orten. In Zukunft aber spannen sie zusammen: Jörg Geissmann zieht mit seinen Volvos unter das Dach von Markus Geissmanns Ford-Garage.
Chregi Hansen
Rund ein Jahr ist es her, dass Markus und Thomas Geissmann den Verkauf der Allmend-Garage bekannt gaben. Die Familie Geissmann trennte sich damals von einem der beiden Betriebe und konzentrierte sich auf die Ford-Garage am Bullenberg.
Gestern luden Geissmanns wieder ein – und gaben die Fusion mit der Dottiker K. Geissmann AG bekannt. Die Volvo-Garage wird ihren Standort nach Wohlen verlegen und in Zukunft unter dem Dach der E. Geissmann AG operieren. Dazu wird in Wohlen kräftig investiert – der Neubau ist bereits in Planung. «Der Standort ist neu, aber der Name der Garage bleibt gleich», lacht Jörg Geissmann, Inhaber der Volvo-Garage. Wobei die beiden Garagisten-Familien nicht verwandt sind.
Höheres Absatzvolumen als Ziel
Den Kontakt gesucht hatten Thomas und Markus Geissmann. «Die Autobranche steht vor grossen Herausforderungen. Marketing und IT kosten viel Geld, gleichzeitig sinken die Margen», erklärt Markus Geissmann. Ein Mittel, um die Zukunft zu sichern, sei ein höheres Absatzvolumen. «Mit der Marke Volvo erreichen wir ein neues Kundensegment und können damit die Umsätze steigern.» Zudem hat die E. Geissmann AG Ausbaupläne für den Bereich der Nutzfahrzeuge. Da ist der Zeitpunkt für eine Fusion fast schon ideal. Man habe unverbindlich in Dottikon angeklopft, «er konnte ja nicht mehr als Nein sagen», meint Thomas Geissmann. Tat er auch nicht. «Das ist eine Win-win-Situation für alle. Kunden, Mitarbeiter und die beiden Marken», ist Jörg Geissmann überzeugt.
In Dottikon war kein Ausbau möglich
Mit dem Zusammenschluss kann er die Zukunft seines Betriebs sichern. Als Markenvertreter hätte er den jetzigen Standort komplett umbauen und modernisieren müssen. «In Dottikon sind wir an Grenzen gestossen und hatten keine Möglichkeiten für einen weiteren Ausbau», erklärt er. Schon länger hat er darum Ausschau gehalten nach einem neuen Standort. Die Anfrage aus Wohlen kam zum richtigen Zeitpunkt. «Die Lösung ist optimal. Das langjährige Wissen und die Erfahrung bleiben erhalten, für die Kunden ändert sich ausser der Adresse nichts», sagt er.
Jörg Geissmann führt die Garage in Dottikon in dritter Generation – sein Grossvater hatte bereits 1920 eine Reparaturwerkstatt eröffnet. Als erster Vertreter im Aargau übernahm die K. Geissmann AG 1960 die schwedische Premium-Marke Volvo. Derzeit zählt der Betrieb 12 Mitarbeiter, alle Arbeitsplätze sind auch nach der Fusion gesichert. Der Wohler Betrieb wurde 1937 von Emil Geissmann gegründet, mit Mitinhaber und Geschäftsleiter Markus ist auch hier die dritte Generation am Ruder. Seit 1959 besteht die Ford-Vertretung, 26 Angestellte zählt die E. Geissmann
AG. Für die neue Volvo-Garage wird am Standort Bullenbergkreuzung kräftig investiert. Auch wenn Ford und Volvo nichts einzuwenden haben gegen die Fusion, müssen die beiden Marken auch in Zukunft getrennt präsentiert werden. Darum wird ein Neubau mit grosszügigem Ausstellungsraum und moderner Werkstatt entlang der Bullenbergstrasse auf dem Areal des jetzigen Occasions-Centers erstellt. Dieses wird dafür auf die Wiese hinter dem bestehenden Betrieb verlegt. Gleichzeitig wird ein neues Nutzfahrzeug-Center realisiert. Im Obergeschoss des Neubaus sind im Weiteren Büroräume geplant, welche auch vermietet werden. «Das Konzept des Neubaus steht, das Baugesuch soll in den kommenden Wochen eingereicht werden», erklärt Thomas Geissmann. Der Baustart ist für Herbst 2019, die Eröffnung für Frühling 2020 geplant.
Ideale Ergänzung
Mit Ford und Volvo wird die E. Geissmann AG also in Zukunft zwei Marken führen. Bringt das nicht interne Konkurrenz mit sich? «Nein», sind die beiden Garagisten überzeugt, «die beiden Marken ergänzen sich wunderbar.» Ford ist stark im Bereich Familien- und Geschäftsautos, Volvo ist hingegen im Premium-Bereich aktiv und ist engagiert in der Entwicklung von Elektroantrieben und des autonomen Fahrens. Ein Bereich, der in Zukunft stark an Bedeutung gewinnt. Mit dem Zusammenschluss wird zudem die nötige Grösse erreicht, um auch in Zukunft bestehen zu können. Denn das Autobusiness ist fast schon gnadenlos.
Klare Verhältnisse
Doch wenn er erweitern will, warum hat Markus Geissmann dann vor einem Jahr nicht die Allmend-Garage seines Cousins Thomas übernommen? «Das wäre nicht das Gleiche, dann hätte ich zwei Betriebe an zwei verschiedenen Standorten gehabt. Das ist nicht machbar», sagt er. So aber sind beide Garagen an einem Ort. Zwar in zwei verschiedenen Gebäuden, aber sozusagen unter einem Dach. Nach dem Zusammenschluss bleibt Markus Geissmann Geschäftsleiter der E. Geissmann AG und hat weiter die Ford-Vertretung inne, während Jörg Geissmann sich weiterhin um die Marke Volvo kümmert. Thomas Geissmann, bis vor einem Jahr Geschäftsführer der Allmend-Garage, bleibt zwar an der Firma beteiligt, kehrt aber nicht ins Autogewerbe zurück.
Gestern Donnerstag wurden alle Mitarbeiter informiert, heute erhalten die Kunden ein entsprechendes Schreiben. Alle drei Geissmanns sind überzeugt, dass dies der richtige Weg ist. Und freuen sich schon jetzt auf den Frühling 2020, wenn dann der Neubau eröffnet werden kann.