Standhaft auch im Sturm
11.12.2018 BrauchtumWohler Chlausauszug begeistert Besucher
Trotz des garstigen Wetters herrschte am Wohler Chlausauszug besinnliche Stimmung. Diese lockte sogar Besucher aus dem rund 900 Kilometer entfernten Berlin an. Das schlechte Wetter brachte ...
Wohler Chlausauszug begeistert Besucher
Trotz des garstigen Wetters herrschte am Wohler Chlausauszug besinnliche Stimmung. Diese lockte sogar Besucher aus dem rund 900 Kilometer entfernten Berlin an. Das schlechte Wetter brachte auch Herausforderungen mit sich. Heuer wurden zudem zwei St. Nikoläuse verabschiedet.
Joël Gattlen
Regen peitscht den Besuchern des Chlausauszuges ins Gesicht und Sturmböen wehen über den Wohler Kirchenplatz. Doch der Wohler Weihnachtsbaum steht dieses Jahr wie ein Fels in der Brandung. Ebenso die zehn Wohler St. Nikoläuse und ihre Mannen. Unbeirrt vom garstigen verteilen sie ihre Gaben an Jung und Alt. Bringen trotz widriger Umstände Kinderaugen zum Strahlen.
Extra aus Berlin angereist
Von weit her ist das Geläut der Schmutzli zu hören. Regentropfen perlen am Lodenstoff ihrer Kutten ab und schimmern im Laternenschein. Selbst bei Regenwetter schafft es der Wohler Clausauszug jedes Jahr aufs Neue, eine einzigartige Stimmung zu schaffen und seine Besucher zu verzaubern.
Rund 1200 Personen besuchten den über die Kantonsgrenzen hinaus bekannten Anlass. «Hür haben sich zwar nicht so viele Leute wie in den Vorjahren eingefunden. Aber aufgrund des schlechten Wetters ist das verständlich. Trotzdem sind wir sehr zufrieden mit dem Auszug», betont Chlausvater und Brauchtumsleiter Röfe Wüst.
Rund 900 Kilometer hat Oliver Furter, 44-jährig, mit seiner dreieinhalbjährigen Tochter Amelia zurückgelegt, um beim Wohler Chlausauszug mit dabei zu sein. «Seit 2005 lebe ich in Berlin», sagt Furter. Dorthin gezogen hat es ihn der Liebe wegen. «Ich habe meine Frau bei der Arbeit in Luzern kennengelernt. Sie ist eine waschechte Berlinerin.» Die Metropole fasziniere, doch seinen Wurzeln bleibt der Wohler treu. «Ich komme immer wieder gerne zurück und war selbst lange beim Brauchtum mit dabei. Seit ich nach Berlin gezogen bin, habe ich es jedoch zeitlich nie geschafft, den Auszug zu besuchen. Nun wollte ich dies endlich auch einmal meiner Tochter zeigen. Umso mehr freut es mich, dass es ihr so gut gefallen hat», schwärmt Oliver Furter.
St. Nikolaus spannt mit seiner Freundin in der Südsee aus
Zwei der St. Nikoläuse werden dieses Jahr verabschiedet. Marco Spano, 30 Jahre jung, aus Villmergen, war 20 Jahre beim Chlausauszug mit dabei. «In dieser Zeit habe ich alle Funktionen durchlaufen und habe mich vom Diener über den Schmutzli bis hin zum Oberober-Schmutzli und schliesslich zum St. Nikolaus hochgearbeitet. Es hat mir immer sehr viel Freude bereitet», betont Spano. Als St. Nikolaus ist er bereits zum achten Mal im Einsatz. «Nun mache ich einem Jüngeren Platz. Auch mitunter, da ich nächstes Jahr auf Reisen bin. Vier Monate verbringe ich zusammen mit meiner Freundin in Australien und in der Südsee.»
Wer aufhört, macht trotzdem weiter
Trotz seines Rücktritts bleibt Spano dem Wohler St. Nikolaus erhalten. Neu übernimmt er eine Vorstandsfunktion im letztjährig neu gegründeten Verein «Freunde St. Nikolaus Wohlen». Auch der zweite verabschiedete Chlaus Adriano Meyer alias «Sohn des Mäusi» aus Wohlen bleibt dem Brauchtum treu. Sein Spitzname geht auf den Jungwachtnamen seines Vaters selig zurück. Neu übernimmt Meyer das Ressort «Ausbildungen». Bereits stolze 21 Jahre ist er beim Wohler St. Nikolaus mit dabei. Davon allein zehn Jahre als Chlaus.
Furters Beispiel – wie auch dass Spano und Meyer dem St. Nikolaus erhalten bleiben – und dass der Verein bereits stolze 250 Mitglieder umfasst, zeigt in eindrücklicher Art und Weise: Einmal von der Faszination des Wohler St. Nikolaus gepackt, kommt man davon sein Leben lang nie mehr los.