Rechnungen 2017 genehmigt
21.12.2018 KelleramtEggenwil: Neues aus der Gemeinde
Die kantonale Finanzaufsicht Gemeinden des Departements Volkswirtschaft und Inneres hat Mitte November die Rechnungen 2017 der Einwohnergemeinde, der Spezialfinanzierungen (Wasserwerk, Abwasserbeseitigung, Abfallwirtschaft und ...
Eggenwil: Neues aus der Gemeinde
Die kantonale Finanzaufsicht Gemeinden des Departements Volkswirtschaft und Inneres hat Mitte November die Rechnungen 2017 der Einwohnergemeinde, der Spezialfinanzierungen (Wasserwerk, Abwasserbeseitigung, Abfallwirtschaft und Elektrizitätswerk) sowie der Ortsbürgergemeinde geprüft und diese nun genehmigt.
Die Bestätigungsberichte der Finanzkommission, die Berichte der externen Bilanzprüfung, der Prüfbericht des kantonalen Steueramts über den Steuerbezug, die SVA-Arbeitgeberkontrolle für die Jahre 2013 bis 2016 sowie die Prüfberichte der Eidgenössischen Steuerverwaltung bezüglich der Mehrwertsteuerabrechnungen der Jahre 2012 bis 2016 liegen ebenfalls vor. Auch diese Prüfungshandlungen gaben zu keinen wesentlichen Beanstandungen Anlass. Die Kennzahlen zur Rechnung 2017 mit Beurteilung können bei der Abteilung Finanzen eingesehen werden.
Neue Steuerkommissärin ab 1. Januar
Infolge einer notwendigen Steuerkreisanpassung ist Iris Eichenberger ab 1. Januar nicht mehr für Eggenwil als Steuerkommissärin zuständig. Deren Nachfolge übernimmt Franziska Möhl, Lenzburg, Betriebsökonomin FH. Franziska Möhl verfügt über langjährige Erfahrung als Steuerkommissärin.
Erteilte Baubewilligungen
Unter Auflagen und Bedingungen hat der Gemeinderat Baubewilligungen erteilt: Michael und Karin Stoll-Schlumpf, Eggenwil, für den Neubau einer Gartenhalle samt Gartenumgestaltung mit Abbruch/Neubau Stützmauern auf Parzelle Nr. 845-3, Terrassenhaus Gebäude Nr. 345, Im Rebhügel 42c. – Hans-Peter und Christiane Sieber-Dick, Eggenwil, für die Gartenumgestaltung mit Terrainaufschüttungen und Errichtung von Stützmauern und Einfriedungen (Stelen zum Sichtschutz bei südlicher Stützmauer) auf Parzelle Nr. 491, EFH-Gebäude Nr. 332, Pflanzerfeldstrasse 28b.
Abfallentsorgung
Seit Jahrzehnten sammelt die Hürlimann Transport AG in Eggenwil und elf weiteren Gemeinden Hauskehricht und Sperrgut ein. Im Sinne einer Nachfolgelösung für die Entsorgungsgeschäfte schliessen sich per 1. Januar die Hürlimann Transport AG und die Voegtlin-Meyer AG zusammen. Die Geschäfte werden von der Voegtlin-Meyer AG in gewohnter Sorgfalt weitergeführt. Der Standort in Bremgarten besteht weiterhin; alle Arbeitsplätze in der Region bleiben erhalten.
Mutationen im Feuerwehrkorps
Als Nachfolger von Oberleutnant Roland Burkart wird Oberleutnant Pascal Vogel per 1. Januar Vizekommandant und Chef Ausbildung sowie Vizepräsident der Feuerwehrkommission. Nebst Roland Burkart verlassen Ende dieses Jahres Oberleutnant Roland Belser, Leutnant André Meier, Gefreite Tanja Burkart und Soldatin Denise Berchtold die Feuerwehr. Nach erfolgreich absolvierten Weiterbildungskursen wurden folgende Angehörige der Feuerwehr (AdF) befördert: Wachtmeister Markus Belser und Korporal Gianni Migliaccio zum Leutnant respektive Zugführer sowie Gefreite Nathalie Hartmann, Soldat Daniel Senn und Soldatin Yvonne Martin zu Korporälen beziehungsweise Gruppenführern.
14 Robidogs sollten ausreichen
Gegenwärtig leben in Eggenwil 75 Hunde. Auf dem Gemeindegebiet sind insgesamt 14 Robidog-Behälter installiert. Die grosse Mehrheit der Hundehalter nutzt diese Einrichtungen ordnungsgemäss und leistet damit einen wertvollen Anteil zur Sauberhaltung von Natur und Landschaft. Leider gibt es trotzdem immer wieder Hundehalter, die sich nicht um den von ihren Tieren zurückgelassenen Kot auf Strassen, Plätzen, Rabatten und Wiesen kümmern.
Der Gemeinderat macht die fehlbaren Personen einmal mehr auf die Bestimmungen des Polizeireglementes aufmerksam: «Tierhaltende haben dafür zu sorgen, dass der öffentliche und der private Grund Dritter nicht durch ihre Tiere verunreinigt werden. Sie sind verpflichtet, den Kot ihrer Tiere aufzunehmen und sachgerecht zu entsorgen.» Widerhandlungen gegen diese Vorschriften können vom Gemeinderat mit Geldbussen bis zu 2000 Franken bestraft werden.
Koordinationssitzung vom 16. Januar
Behörden, Kommissionen, Vereine und organisierte Gruppen sind gebeten, bis spätestens 15. Januar, 17 Uhr, ihre Veranstaltungstermine für den Zeitraum vom 1. März 2019 bis 29. Februar 2020 der Gemeindeverwaltung zuhanden der Koordinationssitzung vom 16. Januar einzureichen. Die bereinigten Termine werden wiederum auf der Gemeindehomepage www.eggenwil.ch unter der Rubrik «Veranstaltungen» publiziert. --gk