«Kampfwahl um das Ammannamt»
28.12.2018 Bünzen«Dreimal Drei» mit Marlise Müller, Gemeindeammann von Bünzen
Eigentlich wollte sie aufhören. Nach 12 Jahren als Gemeindeammann sollte Schluss sein. Nur, eine Nachfolge konnte in Bünzen nicht gefunden werden, weder für den ersten noch für den zweiten ...
«Dreimal Drei» mit Marlise Müller, Gemeindeammann von Bünzen
Eigentlich wollte sie aufhören. Nach 12 Jahren als Gemeindeammann sollte Schluss sein. Nur, eine Nachfolge konnte in Bünzen nicht gefunden werden, weder für den ersten noch für den zweiten Wahlgang. Also machte Müller weiter und hat nun das 13. Jahr als Ammann hinter sich.
Annemarie Keusch
Nennen Sie drei Persönlichkeiten, die Sie in diesem Jahr beeindruckten.
1. Meine Bewunderung gilt Beat Richner, begnadeter Kinderarzt, Cellist, Musikclown und Gründer der Kantha-Bopha-Spitäler in Kambodscha – ein engagierter, beeindruckender Mann. In meiner Jugend hat er mich als «Beatocello» begleitet, die Schallplatten bekam ich immer auf Weihnachten geschenkt. In späteren Jahren bewunderte ich ihn für sein humanitäres Engagement in Kambodscha. Er hat ein Lebenswerk geschaffen, das unvergessen bleiben wird, und verdient national und international unsere Anerkennung. Leider ist «Beatocello» im 2018 infolge seiner Erkrankung verstorben.
2. Daniela Ryf, Triathletin, Sportlerin des Jahres 2018. Sie ist eine Ausnahme-Athletin, der ich grossen Respekt zolle. Triathlon, dieser Sport verlangt alles, eisernes Training, Durchhaltewillen, Disziplin, Belastbarkeit, Flexibilität, Ehrgeiz und mentale Stärke, Selbstvertrauen. Das sind alles Charaktereigenschaften, die man unweigerlich auch mit der Arbeit als Politikerin oder Politiker in Verbindung bringen kann.
3. Hazel Brugger, die Slam-Poetin und Kabarettistin, nimmt kein Blatt vor den Mund, spricht mit scharfer Zunge, geht unbeirrt ihren Weg und lässt sich nicht verbiegen. Sie kann die Menschen brüskieren und wir lachen darüber. Das ist Kunst. Ihr zuzuhören bedeutet für mich abschalten mit der Erkenntnis, im Alltag nicht immer alles so ernst zu nehmen und ab und zu auch über sich selbst lachen zu können.
Nennen Sie drei Projekte/ Momente, die Sie als Gemeindeammann im letzten Jahr speziell beschäftigten/forderten.
1. «Füür und Flamme» war ich für die Fusion «Regio-Feuerwehr Freiamt-Mitte». Ich habe mich sehr gefreut, dass an allen drei «Gmeinden» in Boswil, Bünzen und Kallern dieser Fusion so offen, so positiv und klar zugestimmt wurde. Für mich war es eine historische Abstimmung, es ist aber auch ein Gebot der Zeit und somit zukunftsweisend.
2. Letztes Jahr herrschte bei uns eine rege Bautätigkeit. Ältere Liegenschaften wurden saniert, vermehrt wurden die alten Remisen abgerissen und neue Wohnungen gebaut. Für Bünzen ist dies positiv, denn bei uns ist das Angebot an Mietwohnungen beschränkt. Doch die «Innenverdichtung» ist nicht ganz unproblematisch. Die Nähe zum Nachbarhaus, der Schattenwurf, die Parkplätze oder das Fuss- und Fahrwegrecht werden plötzlich zum Thema. Dies verlangt von allen Beteiligten eine gute Kompromissbereitschaft.
3. Die Modernisierung unserer Strassenbeleuchtung in Form von Umrüstung auf LED hat den Gemeinderat beschäftigt. Für uns als kleine Gemeinde ist dies ein grösseres Projekt. Die Energieeinsparung gegenüber den Quecksilber-Dampflampen kann sich sehen lassen, die Helligkeit nimmt mit der neuen Technologie und trotz der höheren Energieeffizienz zu, das erhöht die Sicherheit auf den Strassen.
Nennen Sie drei Schlagzeilen, die Sie im 2019 gerne über Bünzen lesen würden.
1. «Bünzen – die Gemeinde mit Weitsicht». Ich finde es wichtig, dass wir über den Tellerrand schauen, dass wir die Möglichkeiten der vertieften Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden analysieren und fördern, und zwar in verschiedenen Sparten. Nicht zu vergessen sind auch Fragen innerhalb der eigenen Gemeinde. Bünzen wird diese vertieften Diskussionen ohne Scheuklappen führen. 2. «Bünzen erstrahlt im Licht». Ich freue mich, wenn die neue moderne Strassenbeleuchtung in Bünzen in Betrieb genommen wird und wir uns somit nicht nur über helleres Licht und Energie-Einsparung, sondern auch über sinkende Stromkosten freuen können. 3. «Bünzen: Kampfwahl um das Ammannamt». Es würde mich freuen, wenn viele Einwohner und vor allem auch Einwohnerinnen sich auf meine Nachfolge als Gemeindeammann, die in absehbarer Zeit erfolgen wird, bewerben. Kommunalpolitik, eine spannende Herausforderung.