Wir können selber entscheiden, wo und wie wir leben. Was wir lernen, womit wir unsere Freizeit verbringen – und so weiter. In der Schweiz haben wir das Glück, frei wählen zu können, wie unser Leben aussehen soll. Selbstbestimmung, sie wird grossgeschrieben in der modernen Welt. Und das ...
Wir können selber entscheiden, wo und wie wir leben. Was wir lernen, womit wir unsere Freizeit verbringen – und so weiter. In der Schweiz haben wir das Glück, frei wählen zu können, wie unser Leben aussehen soll. Selbstbestimmung, sie wird grossgeschrieben in der modernen Welt. Und das ist auch gut so.
Selbstbestimmung bringt auch immer wieder schwierige Momente mit sich. Wenn sich die Grossmutter entscheidet, trotz Heilungschancen, keinen Spitalaufenthalt mehr auf sich zu nehmen, ist das nicht einfach für die Angehörigen. Aber es ist zu akzeptieren. Wir können nicht auf die eigene Selbstbestimmung pochen und die Wahl der anderen nicht respektieren – auch nicht bei Sterbehilfe.
Gespräche zu führen und hoffen, damit ein Umdenken zu erwirken, das ist legitim. Aber kategorisch die Sterbehilfe zu verneinen ist es nicht. Jeder kann selber für sich entscheiden, ob er diese beanspruchen will oder nicht. Und dieser Entscheid sollte – trotz Trauer – von allen Seiten akzeptiert werden.