Kein Eigenbrötler sein
30.10.2018 Muri70. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Fachverbandes der Hauswarte in Muri
Der Beruf des Hauswarts ist immer noch mit hartnäckigen Klischees behaftet. Ein Stück weit räumten die Hauswarte an der Delegiertenversammlung in Muri damit ...
70. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Fachverbandes der Hauswarte in Muri
Der Beruf des Hauswarts ist immer noch mit hartnäckigen Klischees behaftet. Ein Stück weit räumten die Hauswarte an der Delegiertenversammlung in Muri damit auf.
In der US-Zeichentrickserie «The Simpsons» ist der rotbärtige schottische Hauswart Willie McDougal ein mürrischer, jähzorniger, nicht besonders heller Zeitgenosse. In «Harry Potter» wird der Hauswart durch Filch, einen alten Griesgram dargestellt. Kommt hinzu, dass immer noch viele die Bezeichnung «Abwart» benutzen, was die Vertreter der Zunft nicht gerne hören. Der Begriff sei abwertend.
Tausendsassa muss man sein
Die Klischees sind alte Zöpfe. «Viele glauben zu wissen, was ein Hauswart macht, aber haben keine Ahnung», fasste Katharina Schweizer aus Bottenwil zusammen. Hauswarte müssen heute Allrounder sein. Der Vizepräsident des Fachverbands Aargauischer Hauswarte (FAH), Franz Meier aus Wölflinswil, ist ein solcher Tausendsassa. Er kümmert sich in seiner Gemeinde um Bestattungen, das Schwimmbad und das Schulhaus mit drei verschiedenen Heizungssystemen. Der gelernte Bauarbeiter kann Wege anlegen und macht stellvertretend den Winterdienst. Computer seien eher nicht seine Stärke, aber dafür habe er einen Kollegen. «Man darf kein Eigenbrötler sein», versuchte Franz Meier ein anderes Vorurteil zu widerlegen.
Meier hat 2001 umgesattelt und dann berufsbegleitend die Berufsprüfung «Hauswart/in mit eidgenössischem Fachausweis» absolviert. Dieser Karriereverlauf, also eine Berufslehre, vorzugsweise im technischen Bereich, und anschliessend der Fachausweis wäre der Königsweg, ginge es nach der Vorstellung des Schweizerischen Fachverbands der Hauswarte (SFH). Dieser strebt eine Professionalisierung des Berufs an. Gerhard Potetz, Mitglied der Geschäftsleitung, erklärte, dass dieses Jahr rund 27 Prozent der Prüflinge an der eidgenössischen Fachprüfung durchgefallen sind, das sind 87 von 307. Die hohe Durchfallquote ist auf die gestiegenen Anforderungen zurückzuführen, so Gerhard Potetz.
Praktiker oder Theoretiker?
Es habe im Verband Widerstand gegen den Fachausweis gegeben, erzählte Gerhard Potetz. Hauswarte seien doch Praktiker und nicht Theoretiker, wurde von manchen moniert. Wer zur Prüfung zugelassen werden will, muss unter anderem eine 30-seitige Dokumentation einreichen zur Anlage, mit der man arbeitet. Es existiert auch eine Lehre für den Fachmann /Fachfrau Betriebsunterhalt. Für Gerhard Potetz sind diese Absolventen aber noch keine Hauswarte. Rolf Robmann, Präsident des Aargauischen Fachverbandes, blies ins gleiche Horn: «Diese Leute sind häufig noch zu jung, um ein Schulhaus zu übernehmen.» Die «Höhere Fachprüfung für Hausmeisterin/Hausmeister» schliesslich ist ein Abschluss, der sich auf Fachhochschul-Niveau bewegt und zu Management- und Führungsaufgaben qualifiziert.
Mehrheitlich eine Männerdomäne
Hauswart bleibt eine Männerdomäne. Rita Brunner vom Regionalfachverband der Hauswarte Baselland ist eine Ausnahme. Durch ihren Mann ist sie in den Beruf hineingerutscht. Sozialkompetenz sei eine wichtige Voraussetzung für einen guten Hauswart, meinte Rita Brunner. Im Spannungsfeld zwischen Schülern, Schulund Gemeindebehörden müsse man sich behaupten können und auch Fingerspitzengefühl beweisen.
An der Delegiertenversammlung wurde entschieden, dass der Tessiner Fachverband Associazione di Custodi d’Immobili (ATCI) per 1. Juli nächsten Jahres aufgenommen wird. Dessen Präsident, Giuseppe Fuoti, dankte für den Empfang und erklärte, dass sein noch junger Verband sich aktiv einbringen und durch den Betritt weiter wachsen wolle. Fachverband des Jahres ist der Bündner Dachverband der Hauswarte, weil er seine Mitgliederzahl um 3,85 Prozent steigern konnte. Die nächste Delegiertenversammlung wird in Muttenz stattfinden. --tst