Eine Lücke geschlossen
19.10.2018 TennisDank des schönen Wetters können die Freiämter Tennisspieler ihrem Sport noch immer im Freien nachgehen. Doch der nächste Winter kommt bald. Dank der Initiative des Tennisclubs Wohlen Niedermatten stehen auch in den kalten Monaten zwei Plätze zur Verfügung. Der Verein hat sich letztes Jahr ...
Dank des schönen Wetters können die Freiämter Tennisspieler ihrem Sport noch immer im Freien nachgehen. Doch der nächste Winter kommt bald. Dank der Initiative des Tennisclubs Wohlen Niedermatten stehen auch in den kalten Monaten zwei Plätze zur Verfügung. Der Verein hat sich letztes Jahr zum Bau einer modernen Energie-Traglufthalle entschlossen. In dieser Woche wurde sie das erste Mal aufgebaut. morgen wird die Einweihung gefeiert. --chh
Der Winter kann kommen
Der Tennisclub Wohlen Niedermatten kann morgen seine Traglufthalle einweihen
Gerade pünktlich zur offiziellen Eröffnung des benachbarten Schüwo Parks macht sich der Wohler Tennisclub selbst ein Geschenk. Erstmals stehen für die Wintersaison zwei eigene Hallenplätze zur Verfügung. Diese Meldung wird nicht nur die eigenen Mitglieder freuen.
Chregi Hansen
«Es hat sich gelohnt.» Diese Aussage wagt Präsidentin Maja Meier schon vor dem ersten Ballwechsel. Viele Jahre lang hat der Tennisclub Wohlen Niedermatten von einer eigenen Halle geträumt, jetzt endlich steht sie bereit. Und sie stiess schon vor der Eröffnung auf grosses Interesse – die Nachfrage nach Fixplätzen ist riesig.
«Rund 85 Prozent der verfügbaren Zeiten sind bereits belegt», kann Meier berichten. Dabei kamen bisher vorzugsweise die eigenen Mitglieder und die Tennisschulen zum Zug. Die noch freien Plätze sollen in einem nächsten Schritt auch Nicht-Mitgliedern über die Tennis-Plattform Got-Courts angeboten werden. Das dürfte auch die Spieler der Nachbarclubs freuen. Gut möglich, dass am Ende der Saison fast eine 100-Prozent-Belegung resultiert.
Damit ist klar, dass sich das Risiko auch finanziell gelohnt hat. Denn bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit ging der Vorstand letztes Jahr von einer Belegung von 50 bis 60 Prozent aus. Dass es jetzt viel mehr wird, bedeutet nichts anderes, als dass die von den Mitgliedern gewährten Darlehen schneller zurückgezahlt werden. Rund 550 000 Franken kostet die neue Halle, rund 300 000 Franken musste der Verein selber stemmen, dazu kam ein Beitrag aus dem Swisslos-Sportfonds.
Aufwendiger als gedacht
Ende September 2017 stimmte die GV dem Projekt einstimmig zu. Diese Woche nun konnte die Traglufthalle erstmals gestellt werden. Zuvor wurden während mehrerer Wochen die Fundamente und Zuleitungen gelegt. Die von der Firma HP Gasser AG aus Lungern gelieferte Halle ist eine absolute Neuheit und verfügt auf zwei Seiten über transparente «Fensterfronten». Damit wirkt sie im Innern heller und freundlicher als frühere Modelle. Zudem schneidet sie auch in Sachen Energieverbrauch und Akustik besser ab als andere.
Beim Aufbau diese Woche halfen auch mehrere Mitglieder des Vereins tatkräftig mit. «Es gibt doch mehr zu tun als gedacht. Das liegt aber daran, dass der Aufbau dieser Halle für alle etwas Neues ist. In nächsten Jahr dürfte dies schneller über die Bühne gehen», erklärt Vizepräsident und Platzchef Daniel Heinrich. Die Halle dient nur dem Winterbetrieb und wird im Frühling wieder abgebaut und eingelagert. Dann wird die Mithilfe der Mitglieder erneut gefragt sein. «Indem wir die Mitarbeiter der Firma Gasser unterstützen, halten wir die Kosten niedrig», so Heinrich.
Synergien nutzen
Die neue Traglufthalle steht auf den Plätzen 1 und 2, direkt vis-à-vis der neuen Eishalle. Dadurch können Synergien genutzt werden. Der TCWN schliesst in den Wintermonaten das eigene Clubhaus, die Spieler nutzen die Garderoben und das Restaurant im Schüwo Park – eine entsprechende Vereinbarung wurde bereits unterschrieben. Damit die Wege nicht zu lange sind, wurde ein neuer Zugang von der Sorenbühlstrasse her geschaffen. «Das ist eine gute Lösung, und zwar für beide Seiten», ist Präsidentin Maja Meier überzeugt.
Jetzt erst einmal feiern
Morgen Samstag wird die neue Halle im Rahmen des Schüwo-Park-Fests offiziell eröffnet. Sie kann an diesem Tag von den Clubmitgliedern und Festbesuchern besichtigt werden. Mit ihr wird eine grosse Lücke im Freiämter Sportangebot geschlossen, stehen doch keine anderen Hallenplätze mehr zur Verfügung. Zwar kann an den meisten Orten noch immer im Freien gespielt werden, doch irgendwann geht dieses wunderbare Herbstwetter eben auch zu Ende.
«Mit dieser Investition schaffen wir Trainingsmöglichkeiten auch während den Wintermonaten. Davon profitieren alle, insbesondere auch der Nachwuchs», erklärt Meier, die sich auch persönlich auf den ersten Ballwechsel in der neuen Anlage freut.
Der Club habe in den vergangenen Jahren mehrfach mit der Gemeinde über die Möglichkeit eines Hallenbaus diskutiert. Nun endlich hat sich eine Lösung ergeben. Kein Wunder also, ist das Schüwo-Park-Fest auch für den benachbarten Tennisclub ein echter Festanlass.