Eltern müssen Vorbilder sein
14.09.2018 Parteien«Kinder im Netz – gefangen?»: Expertenrunde der CVP der Bezirke Bremgarten und Muri
«Manchmal», sagte Theres Lepori, «packt einen die Angst.» Der Umgang mit dem Netz und mit Social Media sei für Jugendliche problematisch und gefährlich, so die ...
«Kinder im Netz – gefangen?»: Expertenrunde der CVP der Bezirke Bremgarten und Muri
«Manchmal», sagte Theres Lepori, «packt einen die Angst.» Der Umgang mit dem Netz und mit Social Media sei für Jugendliche problematisch und gefährlich, so die Präsidentin der CVP des Bezirks Bremgarten. Deshalb wurde eine Expertenrunde einberufen.
Daniel Marti
«Hier, mein Junge, hast du das Tablet, ich schaue unterdessen noch ein wenig TV.» Diese Alltagsszene beschreibt Patrick Stangl. Ganz salopp. Ganz normal. «Aber», warnt er zugleich, «sie funktioniert nicht.» Die beschriebene Szene beinhaltet Risiken und Gefahren. Stangl, er ist Schulinstruktor für Verkehrs- und Kriminalprävention der Stadtpolizei Zürich, muss es wissen. Seine Fachgebiete sind Cybercrime und Social Media. Und diese Bereiche durchkreuzen mittlerweile alle Familien.
Und Stangl macht allen keine Hoffnungen, die Gefahren werden nie kleiner. «Internet wird es immer geben, es wird einfach noch schneller.» Aber der Umgang damit sei entscheidend. «Einem Kind hilft man über die Strasse, und mit dem Handy lässt man es alleine.» Trotz der vielfachen Gefahren. Das Netz biete viele Faszinationen, aber auch ganz viele Risiken.
Manche vergessen: Das Internet vergisst nichts
Rasche Kommunikation, Unterhaltung, aber auch die Selbstinszenierung seien für Jugendliche faszinierend. Und wohl nicht mehr wegzudenken. Darum will der Familienvater immer wieder auf die Gefahren hinweisen. Das Internet vergisst nichts, irgendwo ist alles gespeichert, und alles ist weltweit zugänglich. «Alle Risiken sind den Erwachsenen bekannt», so Stangl, «aber die Jugendlichen kennen sie nicht.» Darum sei Aufklärung wichtig, «und das ist Erziehungsarbeit.» Die Risiken von Mobbing, Sexting bis hin zu Drohungen und Erpressungen übers Netz sollen offen angesprochen werden.
Die Tendenz ist alarmierend. Eine Studie besagt, dass Beleidigungen und Ehrverletzungen bei Jugendlichen zu 25 Prozent über Gruppenchats passieren (verbal sind es 32 Prozent). Und der Anteil bei Drohungen übers Netz liegt bei 15 Prozent.
Patrick Stangl ruft deshalb allen beim Umgang mit Handy und Internet in Erinnerung: «Bei ungeeigneten Inhalten liegt die Verantwortung bei den Eltern.»
Ein Deal gilt stets für beide Seiten
Darum ist es gut zu wissen, wie man sich vor sogenanntem Cyber-Mobbing schützen kann. «Unbedingt die Privatsphäre im Internet schützen», lautet seine erste Warnung. Das Kind stets ernst nehmen, keine Fälle bagatellisieren. Reden mit den Lehrpersonen, und bei Lösungsvorschlägen stets das Kind miteinbeziehen. Und Drohungen bei Gruppenchats sollten immer auch in der Gruppe thematisiert und gelöst werden. «Mobbing», sagt Stangl, «funktioniert nur, wenn alle in einer Gruppe mitmachen.»
Die Sicherheit beim heimischen Computer beginnt mit dem Einrichten. «Und Eltern müssen stets Vorbilder sein», lautet eine wichtige Botschaft des Stadtpolizisten aus Berikon. Wer Regeln und Grenzen setzt, sollte sie selber einhalten. Eine halbe Stunde gamen für Kinder – das gilt dann auch für die Erwachsenen. Regeln vereinbaren, sei wie ein Deal, so Stangl. Dieser Handel muss kontrolliert und am Familientisch thematisiert werden. Gleiches gilt für ungeeignete Inhalte. Eines sei jedoch klar: «Haben die Jugendlichen freien Zugang, dann nutzen sie diesen.» Dann tappen sie auch in die Kostenfallen, die bei diversen Spielen auftauchen. Und das kann auch mal teuer werden für den Kreditkartenbesitzer.
Aufklärung statt Verbote
Patrick Stangl wusste mit seinem Referat die rund 80 Gäste zu fesseln. Das Handy, das Internet, der Zugang zum weltweiten Unterhaltungsangebot sind nicht mehr wegzudenken. «Ohne geht es nicht mehr», weiss Stangl, «auch darum bringt das Verbieten nichts.» Viel wichtiger als Verbote ist Auf klärung. «Kompetente Kinder gehen sicherer mit der neuen Medienwelt um.»