Circus Monti auf dem Merkur-Areal
Es war eine dreifache Premiere: Am 10. August präsentierte der Wohler Zirkus sein neues Programm erstmals dem Publikum. Er tat dies in einem neuen Zelt. Und auch gleich an einem neuen Standort – vom eher abgelegenen ...
Circus Monti auf dem Merkur-Areal
Es war eine dreifache Premiere: Am 10. August präsentierte der Wohler Zirkus sein neues Programm erstmals dem Publikum. Er tat dies in einem neuen Zelt. Und auch gleich an einem neuen Standort – vom eher abgelegenen Schützenhausplatz ist der Circus Monti ins Zentrum gerückt. Auf das brachliegende Merkur-Areal. Und dort will er auch bleiben – dies ist der feste Wunsch der Familie Muntwyler. Der Gemeinderat hat zwar noch nicht entschieden, sendet aber positive Signale. --red
Das Zentrum beleben
Der Circus Monti gastierte neu auf dem Merkur-Areal und möchte das so beibehalten
Vieles ist neu, das Zelt und vor allem der Standort. Der Circus Monti hat sich auf dem Merkur-Areal pudelwohl gefühlt und eine grandiose Premiere gefeiert. Die Montis möchten auch künftig vom Merkur-Areal aus zur Tournee starten.
Daniel Marti
Bereits am Ende der Premiere hat Johannes Muntwyler den Gemeinderat vor dem Publikum direkt angesprochen. Der Circus Monti möchte nur allzu gerne auch künftig auf dem Merkur-Areal stationiert sein. Ende Juli und Anfang August war der Wohler Circus mitten im Dorf zu Hause. Erstmals auf dem Merkur-Areal. Man werde die Sache analysieren und danach entscheiden, ob der Circus Monti auch künftig auf das Merkur-Areal darf, liess der Gemeinderat von Anfang an verlauten.
Keine Beschwerden
Diese Analyse hat zumindest das Wohler Unternehmen gemacht. «Das Merkur-Areal hat sich als idealer Standort bewährt. Es hat uns mitten im Dorf und mit den Nachbarn gut gefallen», erklärt der Zirkusdirektor auf Anfrage. «Sehr gerne gastieren wir im kommenden Jahr wieder auf dem Merkur-Areal.»
Muntwyler kann bestätigen, dass es nach Absprache mit der Regionalpolizei «keinerlei Reklamationen im Zusammenhang mit unserem Gastspiel gegeben hat». Ebenfalls habe das Parkierungskonzept, das der Circus Monti mit der Regionalpolizei ausgearbeitet hatte, funktioniert.
Und wie sieht das auf der Seite des Gemeinderates aus? Recht gut, aber (noch) nicht schlüssig. «Mit der Bewilligung für das Gastspiel des Circus Monti auf dem Merkur-Areal beabsichtigte der Gemeinderat, das Stadtzentrum während den Sommerferien zu beleben und den Leitsätzen in Leitbild und Legislaturprogramm nachzuleben», bekräftigt Gemeindeammann Arsène Perroud auf Anfrage. Gleichzeitig räumt Perroud ein, dass sich der Gemeinderat bisher als Gesamtgremium nicht darüber unterhalten hat, «ob der Standort Merkur-Areal für weitere Zirkus-Veranstaltungen geeignet ist». Allerdings, Beschwerden sind auch dem Gemeinderat bisher nicht bekannt.
Das Gastspiel des Circus Monti auf dem Merkur-Areal und dessen Folgen inklusive allfälliger Kosten wird von den Verantwortlichen der Gemeinde noch ausgewertet. «Die Erkenntnisse haben Einfluss auf die Bewilligung oder Ablehnung kommender Gastspielgesuche auf dem Merkur-Areal», betont Gemeindeammann Perroud, der sich recht vorsichtig äussert. Um einiges konkreter gibt sich Johannes Muntwyler: «Wir haben für den nächsten Sommer bereits eine mündliche Zusage bekommen.»
Motion: Gemeindeammann eher zurückhaltend
Das Merkur-Areal steht noch andersweitig im Brennpunkt. Eine Motion fordert, die Infrastruktur und Erschliessung des Platzes zu verbesseren, damit aus dem Merkur-Areal ein zeitgemässer Festplatz wird. «Solange für das Areal keine Überbauungsabsichten bestehen, kann es als Platz für Anlässe genutzt werden, sofern sie bewilligungsfähig sind», so Perroud, der darauf hinweist, dass das Merkur-Areal vom Gemeinderat als «langfristige Landreserve» definiert wird. Das Landstück liegt in der Zone WG4 und ist mit einer Gestaltungsplanpflicht belegt. «Die durch die Motion geforderte Aufwertung des Areals muss den planungsrechtlichen Bedingungen entsprechen», sagt der Gemeindeammann weiter.
Die Motion, sie stammt vom Handwerker- und Gewerbeverein Wohlen (Hagewo), wurde vom Einwohnerrat am 14. Mai an den Gemeinderat überwiesen. Der Gemeinderat ist verpflichtet, innerhalb eines Jahres den entsprechenden Bericht und Antrag dem Einwohnerrat zur Beschlussfassung zu unterbreiten. Spätestens im kommenden Mai muss der Gemeinderat Farbe bekennen und aufzeigen, wie er die Gesamtsituation des Merkur-Areals verbessern will.