Schwingen: Frauen- und Meitlischwingfest am Samstag, 9 bis 16 Uhr, in Uezwil
Kleines Dorf, besonderer Anlass: In Uezwil treffen sich morgen Samstag die besten Schwingerinnen des Landes. Die Organisatoren haben keinen Aufwand gescheut – und sogar einen ...
Schwingen: Frauen- und Meitlischwingfest am Samstag, 9 bis 16 Uhr, in Uezwil
Kleines Dorf, besonderer Anlass: In Uezwil treffen sich morgen Samstag die besten Schwingerinnen des Landes. Die Organisatoren haben keinen Aufwand gescheut – und sogar einen Gabentempel von 25 000 Franken zusammengekriegt.
Stefan Sprenger
131 Schwingerinnen sind angemeldet. Über 40 davon im Aktivbereich. «Wir hoffen auf 600 bis 800 Zuschauer – je nach Wetter», sagt Rolf Müller vom Organisationskomitee. Für den Anlass hat man viel Aufwand auf sich genommen. «Es war ein hartes Stück Arbeit. Auch, weil wir keinerlei Erfahrungen hatten», sagt der Boswiler Müller weiter.
Für morgen Samstag ist alles durchgeplant. Die Besucher und Schwingerinnen sollen sich am besonderen Anlass wohlfühlen. Vom Guggibad-Schwinget hat man die Tribüne nach Uezwil geholt, es gibt ein Zelt – und somit bei Regenwetter auch einige gedeckte Zuschauerplätze. Besonders: der Gabentempel im Wert von 25 000 Franken. Ein respektabler Betrag für ein Frauenschwingfest. Auch zu erklären ist dies mit der guten Verwurzelung im Freiamt von Rolf Müller, der für den Bereich «Sponsoring und Bau» im OK verantwortlich war. Die weiteren OK-Mitglieder sind Gabi und Sascha Häusler und Sabine Beyeler vom Frauenschwingverband.
Und nicht zu vergessen: Vater und Sohn Michel, auf deren Hof das Frauenschwingfest stattfindet. Sie sind die Initianten dieses Anlasses. Die Michels feiern in diesem Jahr ihr 40-Jahr-Jubiläum ihres Restaurants Traube in Küttigen und suchten eine besondere Attraktion für ihr Hoffest, das parallel zum Anlass stattfindet. Das Frauenschwingfest in Uezwil war geboren. Geschwungen wird in drei Sägemehlringen – und in vier Kategorien: Zwergli (6- bis 9-Jährige), Meitli 2 (10- bis 12-Jährige), Meitli 1 (13- bis 15-Jährige) und die Aktiven. Das Anschwingen ist um 9 Uhr, der Schlussgang ist auf 16 Uhr angesetzt. Der Eintritt kostet 10 Franken (Kinder gratis).
Begeistert von der Idee des Frauenschwingfests
Organisator Patrick Michel war früher selbst ein aktiver Schwinger – so war er sofort begeistert von der Idee des Frauenschwingfests auf ihrem Hof in Uezwil. Am Samstag erlebt der besondere Anlass im kleinen Dorf die Premiere.
«Wir hoffen, dass es ein Erlebnis wird für jeden, der kommt», sagt Müller. Für Freunde des Schwingsports ist dieser Anlass jedenfalls Pflicht.
Frauenschwingen
Die Geschichte des Frauenschwingens begann 1980 in Spiez. Dort fand das erste Frauenschwingfest statt. Mit über 10 000 Besuchern und mehr als 80 Schwingerinnen, die ihr Können zeigten, war das eine kleine Sensation.
1992 wurde von Jakob Roggenmoser am selben Ort der Eidg. Frauen-Schwingverband (EFSV) gegründet. Der EFSV zählt mittlerweile über 130 aktive Schwingerinnen, rund die Hälfte davon Mädchen.
Jedes Jahr eine Schwingerkönigin
Anders als bei den männlichen Schwingern wird bei den Frauen jedes Jahr eine neue Schwingerkönigin gekrönt. Es zählt nicht die Leistung an einem einzelnen Schwingfest, an einem «Eidgenössischen», sondern es wird die Leistung über die ganze Schwingsaison bewertet. --red