Neue Öffnungszeiten der Verwaltung
27.07.2018 EggenwilEggenwil: Neues aus der Gemeinde
Mit der Übernahme der Postagentur durch die Gemeindeverwaltung per September 2008 wurde die Öffnungszeit gegenüber der damals geschlossenen Poststelle an der Kochsmattstrasse verdoppelt. Seither wurden im Gemeindehaus ...
Eggenwil: Neues aus der Gemeinde
Mit der Übernahme der Postagentur durch die Gemeindeverwaltung per September 2008 wurde die Öffnungszeit gegenüber der damals geschlossenen Poststelle an der Kochsmattstrasse verdoppelt. Seither wurden im Gemeindehaus während der offiziellen Öffnungszeit von 32 Stunden pro Woche durchschnittlich 100 Kunden am Schalter bedient.
Trotz Zunahme der Einwohnerzahl um rund einen Viertel in den letzten zehn Jahren blieb die Schalterfrequenz konstant. Dies liegt einerseits daran, dass immer mehr Angebote online abgerufen und verarbeitet werden, und andererseits, dass verschiedene Anliegen vorwiegend nach Terminvereinbarung besprochen und bearbeitet werden. Bei den Postgeschäften halten sich die kontinuierliche Abnahme der Briefsendungen mit der etwa gleich hohen Zunahme des vorfrankierten Paketverkehrs die Waage. Diese Trends werden sich weiter fortsetzen.
Besonders geschätzt werden die Schalteröffnungszeiten am Montagabend bis 18.30 Uhr. Mit durchschnittlich 27 Kunden ist der Montag der am stärksten frequentierte Tag, gefolgt vom Freitag mit 20 Kunden. Am Samstagvormittag von 9.30 bis 11 Uhr wurde das Angebot im Mittel über zehn Jahre von neun, im letzten Jahr von acht Personen genutzt.
Der Gemeinderat hat entschieden, auf die Öffnung der Gemeindeverwaltung am Samstagmorgen zu verzichten. Im Gegenzug sollen künftig von Dienstag bis Donnerstag ab 8 Uhr (anstatt 9 Uhr) sowie am Freitag durchgehend von 7 bis 14 Uhr (bislang 9 bis 11.30 Uhr und 14 bis 17 Uhr) angeboten werden. Damit steigt die wöchentliche Öffnungszeit von heute 32 auf neu 35 Stunden.
Ab 1. August gelten folgende Öffnungszeiten: Montag von 8 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr, Dienstag bis Donnerstag von 8 bis 11.30 Uhr und 14 bis 17 Uhr sowie Freitag von 7 bis 14 Uhr durchgehend. Termine ausserhalb der ordentlichen Öffnungszeiten sind nach telefonischer Voranmeldung möglich.
Sachschaden durch Sprayereien
In der Nacht von Montag auf Dienstag, 23./24. Juli, zwischen 20 und 5 Uhr haben unbekannte Vandalen die Personenunterführung der Kantonsstrasse, die Fassade des Schulhauses sowie Verkehrssignale auf der Hauptstrasse mit zahlreichen Schmierereien verunstaltet. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Franken. Der Gemeinderat hat Strafanzeige und Privatklage gegen unbekannt eingereicht sowie eine Belohnung von 500 Franken ausgesetzt für Hinweise, die zur Ermittlung der Täterschaft führen. Sachdienliche Hinweise sind an die Kantonspolizei Wohlen, Telefon 056 675 76 20, oder die Gemeindekanzlei, Telefon 056 641 90 90, zu richten und werden vertraulich behandelt.
Verkauf von Gebührenmarken
Seit zehn Jahren werden die Gebührenmarken für Kehricht in handelsüblichen Säcken sowie Sperrgut ausschliesslich durch die Gemeindeverwaltung verkauft. Ab 1. September sind die Bögen zu zehn Abfallgebührenmarken nun ebenfalls beim Kundendienst von Migros und Coop in Bremgarten erhältlich. Die Gebührenplomben für Kehrichtcontainer sowie die Jahresvignetten und Gebührenmarken für Grüngutbehälter können weiterhin nur bei der Gemeindeverwaltung ausgegeben werden. Auf Wunsch wird die Grüngut-Jahresvignette per Post zugestellt.
Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung
Ab 1. August können erwerbstätige Erziehungsberechtigte mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Gemeinde für ihre Kinder bis zum Abschluss der Primarschule zusätzliche Unterstützungsbeiträge bei den Sozialen Diensten beantragen, dies unabhängig vom Betreuungsort. Anspruch besteht, wenn eine verbindliche Anmeldung für das kommunale Betreuungsangebot und/oder ein Vertrag mit einer anerkannten Kindertagesstätte/Tagesfamilie vorliegt, die Erwerbstätigkeit bei zwei Erziehungsberechtigten insgesamt mindestens 120 Prozent oder bei Alleinerziehenden mindestens 20 Prozent beträgt, Betreuungsund Arbeitszeiten identisch sind, kein steuerbares Vermögen vorliegt und keine offenen fälligen Steuerausstände bestehen.
Alle Informationen und das Gesuchformular für Unterstützungsbeiträge können auf der Gemeindehomepage www.eggenwil.ch unter der Rubrik «Bildung/Schulen > Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung» abgerufen werden. Bei Fragen steht die Abteilung Soziale Dienste, Telefon 056 641 90 94, zur Verfügung. --gk