Zweimal zweithöchste Stufe
01.06.2018 FinanzenSechs Bünz-Brücken müssen für 480 000 Franken saniert werden
Je drei Strassenbrücken und Fussgängerbrücken müssen saniert werden. Und zwar im Eiltempo, bevor der Kanton die Verkleidungen an den Brückenunterseiten ...
Sechs Bünz-Brücken müssen für 480 000 Franken saniert werden
Je drei Strassenbrücken und Fussgängerbrücken müssen saniert werden. Und zwar im Eiltempo, bevor der Kanton die Verkleidungen an den Brückenunterseiten realisiert. Die Kosten werden mit rund einer halben Million Franken beziffert.
Daniel Marti
Die gute Nachricht vorneweg: Die Brücken Güpfstrasse, Bünzstrasse und Bifangstrasse sind in einem guten Zustand. Sie müssen nicht saniert werden. Aber sechs Übergänge über die Bünz müssen auf Vordermann gebracht werden. In Anglikon braucht es sogar einen Neubau (siehe Kasten).
Eher kleinere Arbeiten sind an den Brücken Turmstrasse und beim «Lätschbrüggli» nötig. Mittlere Massnahmen braucht es bei den beiden Fussgängerüberführungen beim Schulhaus Junkholz. Bei den Brücken Allmendstrasse und Rigacker werden dagegen grössere Massnahmen notwendig sein, diese beiden Brücken werden in die zweithöchste Sanierungsstufe eingeordnet.
Kosten deutlich höher als nach der optischen Erstbeurteilung
Der Ursprung der jetzt geplanten Sanierungen der Bünz-Brücken liegt beim kantonalen Hochwasserschutzprojekt Bünztal. Als letzter Schritt des Hochwasserschutzes werden die Brücken im Auftrag des Kantons unterseitig mit Stahlblech verkleidet. Dies, um den Durchfluss zu optimieren. Bevor diese Verkleidungen angebracht werden, müssen allfällige Sanierungsarbeiten vorgängig getätigt werden. Auch darum eilt es. Die Sanierungen sind Aufgabe der Eigentümerschaft, also der Einwohnergemeinde. Vor rund einem Jahr wurden optische Erstbeurteilungen vorgenommen. Und in den vergangenen Monaten erfolgten zusätzliche Untersuchungen. Nun konnte der effektive Sanierungsbedarf beziffert werden. Inklusive Kostenschätzung und Massnahmenkonzept. Ursprünglich wurden die Sanierungskosten auf 160 000 Franken geschätzt. Diese Summe wurde im Budget 2018 festgehalten. Wie nun die vertieften Abklärungen gezeigt haben, reicht diese Summe bei Weitem nicht aus. Insbesondere bei den Brücken Allmendstrasse und Rigackerstrasse ist «anstelle von einzelnen Reparaturen eine ganzflächige Sanierung der Brückenuntersicht notwendig», schreibt der Gemeinderat in Bericht und Antrag.
Start im August vorgesehen
Die Kostenzusammenstellung zeigt folgendes Bild. Der grösste finanzielle Aufwand ist für die Brücke Rigacker vorgesehen (139 650 Franken), gefolgt von der Brücke Allmendstrasse (115 000 Franken), die beim alten Badi-Eingang steht. Für die beiden Fussgängerbrücken beim Schulhaus Junkholz sind zusammen 105 000 Franken vorgesehen. Fürs «Lätschbrüggli», dieses steht zwischen Waltenschwilerstrasse und Stegmattweg, braucht es 13 800 Franken und für die Strassenbrücke Turmstrasse sind es 13 300 Franken. Der Verpflichtungskredit für alle Sanierungsmassnahmen an den sechs Übergängen beträgt 480 000 Franken.
Weil die Zeit drängt, sollte der Verpflichtungskredit bereits an der Juni-Sitzung des Einwohnerrates behandelt werden. Denn der Kanton möchte mit seiner Arbeit mit den Verkleidungen der Untersichten der Brücken schon im Oktober beginnen. Deshalb drängt die Zeit. Die Sanierungsarbeiten der Gemeinde sollten vorher starten. Gemäss Zeitplan des Gemeinderates sollte die Umsetzung der Sanierungsmassnahmen an den sechs Brücken im kommenden August beginnen.
Brücken-Neubau in Anglikon
Nicht in der aktuellen Vorlage ist die Brücke Unterdorfstrasse in Anglikon enthalten. Bei diesem Bauwerk läuft ein Parallelprojekt. Die Brücke in Ang likon ist in einem so schlechten Zustand, dass sie durch einen Neubau ersetzt werden muss. Der entsprechende Verpflichtungskredit wird separat ausgearbeitet und soll voraussichtlich an der Einwohnerratssitzung im kommenden September behandelt werden.
Das pure Gegenteil ist die zweite Strassenbrücke in Anglikon. Jene Brücke auf der Zufahrt zur Kläranlage «Im Blettler». Dieses Bauwerk ist in einem sehr guten Zustand. Dort sind keine Sanierungsmassnahmen notwendig. --dm